coin.click zeigt dir alle Cryptocurrency Coins & Token auf einem Blick.
Finde schnell Bitcoin & High Market Cap Kryptowährungen oder die Newcomeroder Coins, Token und NFT sortiert nach täglichem Volumen,
Und hast du von Coins noch nicht genug,
so studiere technisch den Chart.
und brauchst du Meinungen, so zöger nicht lang,
check die Analysen der Coins.
und halt dich von FOMO und Shit Coins fern. @battle.24find
down trend, supply zone in 4H, v-formation, and pull back. it could reverse to the down side again from here
📊 BTCUSDT – Absorption in progress, swing high targeted before a potential dump?
Price is moving in a clean bullish structure with a confirmed Break of Structure (BOS),
but under the surface, we can clearly see signs of absorption, which could signal an upcoming reversal.
📈 Open Interest is rising sharply
🟢 CVD Futures & Spot are both rising → real buying pressure
🔴 Funding remains negative
📊 85% of open positions are longs
🐋 Top traders are massively short
🧱 ➤ Clear absorption: price goes up… but someone is selling into it hard
🎯 Current hypothesis:
🧠 Longs are being absorbed,
suggesting a short-term rejection is likely,
but before that, price might push higher toward the swing high (92.5–93.5k) to:
Hunt liquidity
Trigger stop losses
Finalize the short trap
📌 Trade plan:
✅ Spike above the swing high
✅ Final absorption / wick trap
✅ Dump back into the Reload Zone (FIB 61.8–78.6%)
❗ Rule: don’t front-run – wait for confirmation:
Sharp rejection after the spike
Spot CVD divergence
Loss of structure + drop in OI
⚖️ The market is tense.
We are likely between the top of absorption… and the beginning of the flush.
Stay patient. Watch closely. Only act on clear confirmation.
🔽Fr🔽
📊 BTCUSDT – Absorption en cours
Le prix évolue dans une structure haussière propre avec un Break of Structure (BOS) validé,
mais les dessous du marché révèlent une absorption nette, qui pourrait annoncer un retournement.
📈 Open Interest en forte hausse
🟢 CVD Futures & Spot haussiers → pression acheteuse réelle
🔴 Funding négatif persistant
📊 85 % de longues sur le marché (Kingfisher)
🐋 Top traders en short massif
🧱 ➤ Absorption claire : le prix monte… mais la contrepartie absorbe tout
🎯 Hypothèse actuelle :
🧠 Une absorption des longs est en cours,
ce qui laisse penser qu’un rejet est probable à court terme,
mais avant cela, le marché pourrait encore pousser vers le swing high (92.5–93.5k) pour :
Chercher la liquidité
Déclencher les stops vendeurs
Finir le short trap
📌 Plan envisagé :
✅ Spike au-dessus du swing high
✅ Absorption finale / mèche piégeuse
✅ Dump en direction de la Reload Zone (FIB 61.8–78.6 %)
❗ Règle : ne pas anticiper – attendre confirmation :
Rejet brutal après le spike
Divergence CVD Spot
Perte de structure + chute OI
⚖️ Le marché est tendu.
On est probablement entre le haut de l’absorption… et le début de la purge.
Rester patient. Observer. Agir sur signal propre.
Bitcoin starts to follow Gold rather than stocks. New ATH programmed
Analyzing SUI/USDT on the 4H chart, I see a clear breakout from a descending wedge — a classic bullish reversal pattern. The price has broken through the resistance line with volume, suggesting early momentum shift.
This zone might be the beginning of a bigger move. I’m personally considering this coin for a mid-term hold, with potential to scale into a long if confirmation continues.
We saw BTCUSDT gain some momentum and this effect is being seen on many ALT coins.
STXUSDT
is no different!!! At the moment, STX is breaking out of a consolidation phase on the Daily TF. Will this breakout mean #STXUSDT is regaining its bullish momentum? That remains to be seen, However a close above the 0.78 will likely bring us into the bullish phase.
Until then, fingers crossed.
Do your analysis before taking any trade, results are not typical, past results does not guarantee future results
The Falling Wedge posted on my previous idea has now breakout and retested, it is very likely that bitcoin could follow the candles pattern I put in this idea and hit the target , I think this is only the beginning of a massive move that could be about to explode soon for a couple of Months, fingers crossed.
Wer XRP verschickt, sollte eines auf keinen Fall vergessen: den sogenannten Memo-Tag. Während bei vielen Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum lediglich eine Wallet-Adresse notwendig ist, um eine Transaktion durchzuführen, verlangt das XRP-Netzwerk – zumindest bei bestimmten Empfängern – eine zusätzliche Angabe: den Memo-Tag. Wird dieser vergessen oder falsch eingetragen, droht der Verlust der gesendeten Coins oder zumindest eine aufwändige Rückabwicklung, wenn überhaupt möglich.
Der Memo-Tag dient der eindeutigen Zuordnung der Transaktion innerhalb einer Sammeladresse, wie sie von zentralisierten Börsen, Krypto-Plattformen oder Zahlungsdienstleistern verwendet wird. Dort laufen tausende XRP-Transaktionen auf einer einzigen Adresse zusammen. Nur der korrekt eingegebene Memo-Tag stellt sicher, dass der Betrag dem richtigen Nutzerkonto gutgeschrieben wird.
Besonders Anfänger tappen häufig in diese Falle. Ein schneller Copy-Paste der Wallet-Adresse und der Klick auf „Senden“ – schon ist es passiert. Doch ohne den richtigen Memo-Tag erkennt die Börse nicht, welchem Konto die Zahlung gehört. In einigen Fällen bieten Börsen einen Rückholservice an, doch dieser ist oft mit Gebühren verbunden und kann mehrere Tage oder Wochen dauern. Andere Plattformen machen es noch drastischer: Fehlt der Tag, ist das Geld endgültig verloren.
Ein weiterer Fallstrick: Der Memo-Tag ist nicht immer zwingend erforderlich – etwa bei privaten Wallets, die nur von einer Person genutzt werden. Doch gerade das sorgt für Verwirrung. Nutzer, die von einem persönlichen Wallet an eine Börse senden, neigen dazu, die Gewohnheit beizubehalten und auf den Tag zu verzichten. Ein gefährlicher Fehler.
Die Empfehlung lautet daher klar: Vor jeder XRP-Transaktion sorgfältig prüfen, ob ein Memo-Tag erforderlich ist. Die meisten Börsen geben diesen beim Einzahlungsprozess explizit an und warnen sogar vor dem Vergessen. Wer hier dennoch unachtsam ist, handelt auf eigenes Risiko.
XRP mag für schnelle und günstige Transaktionen stehen – doch nur, wenn man die Spielregeln kennt. Wer den Memo-Tag ignoriert, läuft Gefahr, sein Kryptovermögen auf Nimmerwiedersehen zu verlieren.
Der Beitrag Sicher XRP versenden: Mit Memo-Tag kommt dein Geld garantiert an erschien zuerst auf Bitcoin Schweiz News.
TAGS: Ripple, Auszahlung, Einzahlung, Krypto-Fehler, Krypto-Sicherheit, Kryptobörse, Kryptotransfer, Kryptowährung, Memo Tag, Memo-Feld, Sammeladresse, Tag vergessen, Transaktion, Wallet, XRP, XRP Anleitung, XRP Einsteiger, XRP Plattform, XRP Risiko, XRP senden, XRP Tipp, XRP verlieren, XRP Warnung
Konkret: Die Mikrochips sind längst zur strategischen Ressource geworden; die Spannungen um Halbleiter erinnern an die Ölkrisen des 20. Jahrhunderts. Die Lieferketten sind fragil, der technologische Vorsprung entscheidet über geopolitische Machtverhältnisse, und die größten Volkswirtschaften ringen um Dominanz. Der Begriff „Semiconductor Wars“ beschreibt keine dystopische Zukunftsvision – er ist längst Realität. Inmitten dieser Spannungen stellt sich die Frage: Brauchen wir eine Organisation wie die OPEC, nur für Halbleiter?
Die OPEC, die Organisation erdölexportierender Länder, wurde 1960 gegründet, um Angebot und Preis von Erdöl zu regulieren. Sie demonstrierte in den folgenden Jahrzehnten eindrucksvoll, wie ein kartellartiger Zusammenschluss kleinerer wie größerer Player den Weltmarkt beeinflussen kann. Im Vergleich dazu ist der Halbleitermarkt bislang dezentral organisiert, fragmentiert und zunehmend von nationalen Interessen dominiert.
Die USA setzen auf einen Mix aus Subventionen und Sanktionen, um sich von China abzugrenzen. China investiert Milliarden in eigene Chipfabriken und versucht, technologische Abhängigkeit zu reduzieren. Europa wiederum hofft mit dem „EU Chips Act“ auf ein Comeback in einer Branche, in der es einst führend war. Doch während Milliarden in neue Fabriken fließen, fehlt es an Koordination, Transparenz und langfristiger Stabilität.
Eine internationale Halbleiter-Organisation könnte genau hier ansetzen. Sie könnte Standards definieren, Mindestmengen koordinieren, faire Technologiepartnerschaften aushandeln und Preisschwankungen abfedern. Vor allem aber könnte sie den Wildwuchs an Subventionen eindämmen, der zunehmend zu einem ungleichen Wettlauf um Produktionskapazitäten führt – mit teils absurden Nebeneffekten wie Fabriken ohne Fachkräfte oder parallel laufenden Förderprogrammen für identische Technologiestufen.
Kritiker würden einwenden, dass eine Halbleiter-OPEC zu Preisabsprachen, Innovationsbremsen oder sogar zu einer politisch missbrauchbaren Machtkonzentration führen könnte. Doch genau das droht bereits durch den Status quo: Einzelne Staaten versuchen, die technologische Oberhand durch Exportkontrollen und Monopolstellungen zu sichern. Die Risiken sind längst nicht geringer als bei Öl – sie sind nur komplexer und weniger greifbar.
Der Halbleiterkrieg ist kein Kampf um Rohstoffe, sondern um Intelligenz, Innovation und Informationsmacht. Mikrochips stecken in jedem Smartphone, jedem Auto, jeder Rakete. Ihre Knappheit lähmt ganze Industrien, ihre Produktion erfordert jahrelange Planung, riesige Investitionen und höchste Präzision. Wer die Kontrolle über diese Industrie hat, kontrolliert den Zugang zur digitalen Welt.
Die Idee einer Halbleiter-OPEC mag heute noch utopisch wirken. Doch angesichts geopolitischer Spannungen, immer schnellerer Innovationszyklen und wachsender Abhängigkeiten wäre eine koordinierende Organisation nicht nur sinnvoll – sie ist womöglich unumgänglich, um den „Semiconductor Wars“ langfristig zu befrieden.
Halbleiterkrieg: Wie Mikrochips zur Waffe der Geopolitik wurden
Halbleiter-Industrie: Die Zukunft gehört denen, die die Technik beherrschen
Der Beitrag Chip-Allianz statt Handelskrieg: Warum die Welt eine OPEC für Halbleiter braucht erschien zuerst auf Bitcoin Schweiz News.
TAGS: Allgemein, China, Chipindustrie, Chipkrise, Digitalisierung, EU Chips Act, Exportkontrollen, Geopolitik, Halbleiter, Handelskonflikt, Innovationspolitik, Intel, Lieferkette, Mikrochips, OPEC, Produktion, Samsung, Semiconductor Wars, Subventionen, Taiwan, Technologiestreit, TSMC, USA, Versorgungssicherheit
Wenn in der Schweiz der Strom im Überfluss produziert wird – sei es durch Windräder in Norddeutschland, französische Atomkraftwerke oder die Solaranlagen im eigenen Land – dann kommen die Schweizer Stauseen ins Spiel. Was auf den ersten Blick paradox wirkt, ist in Wirklichkeit ein ausgeklügeltes Zusammenspiel von Wasser, Schwerkraft und Elektrizität. Die Speicherwasserkraftwerke der Schweiz verwandeln überschüssigen Strom nämlich in eine unsichtbare Reserve – sie „lagern“ ihn gewissermaßen als potenzielle Energie.
Das funktioniert so: In Zeiten von Stromüberfluss, etwa an sonnigen oder windreichen Tagen, wird Strom genutzt, um Wasser aus tiefer gelegenen Becken in höher gelegene Stauseen zu pumpen. Dieser Vorgang nennt sich „Pumpspeicherung“. Die dafür nötigen Pumpen laufen mit dem billigeren Stromüberschuss, den der Markt zu diesen Zeiten gerade nicht braucht. In dieser Phase ist die Schweiz also nicht Stromexporteur, sondern Stromspeicher. Das Wasser bleibt dann in den Höhenlagen gespeichert – manchmal tagelang, manchmal über Wochen hinweg.
Sobald der Strombedarf wieder anzieht – etwa an windstillen Tagen, in kalten Winternächten oder wenn in anderen Ländern das Stromangebot knapp wird – lassen die Betreiber das zuvor hochgepumpte Wasser wieder nach unten fließen. Dabei treibt es Turbinen an und erzeugt Strom, der dann gewinnbringend ins Netz eingespeist werden kann. Diese Methode ist nicht nur effizient, sondern auch wirtschaftlich interessant. Denn der in Hochpreisphasen erzeugte Strom lässt sich deutlich teurer verkaufen als jener, der in Zeiten von Überfluss billig eingekauft wurde.
Dieses System macht die Schweizer Alpen zu einem der größten „Strombatterien“ Europas. Kraftwerke wie Grimsel, Linth-Limmern oder Grande Dixence dienen dabei als zentrale Knotenpunkte im Stromhandel des Kontinents. Sie sorgen für Netzstabilität, gleichen Schwankungen aus und helfen sogar dabei, die Energiewende in Europa voranzutreiben.
Doch diese Rolle bringt auch Herausforderungen mit sich: Der Klimawandel führt zu veränderten Niederschlagsmustern, schmelzenden Gletschern und sinkenden Wasserreserven. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Speicherlösungen rapide an, weil immer mehr erneuerbare Energie ins Netz eingespeist wird – oft unregelmäßig und wetterabhängig.
Trotzdem zeigt das Schweizer Modell eindrucksvoll, wie sich Überfluss in Vorrat verwandeln lässt. Die Stauseen der Eidgenossen sind längst mehr als idyllische Landschaftsmerkmale – sie sind hochmoderne Speicherinstrumente im Dienst eines nachhaltigen Energiesystems.
Ein Sonnenfloss in den Alpen: Die Schweiz setzt auf schwimmende Solarenergie im Gebirge
Der Beitrag Strom im Überfluss? So verwandeln Schweizer Stauseen Energie in bares Geld (und bald in Bitcoin?) erschien zuerst auf Bitcoin Schweiz News.
TAGS: Schweiz, Alpen, Energie speichern, Energiezukunft, erneuerbare Energien, Hochpreiszeiten, Klimawandel, Netzstabilität, Pumpspeicherkraftwerk, Solarstrom, Speichertechnik, Stauseen, Strombedarf, Stromhandel, Strommarkt, Stromproduktion, Stromreserve, Stromspeicher, Stromüberschuss, Turbine, Wasserkraft, Wasserpumpe, Windkraft
Die Schweiz hat zwar ihre Spitzenposition im Blockchain-Bereich teilweise eingebüßt, doch beim Thema Kryptowährungen und Bitcoin zeigt sie weiterhin Stärke. Schweizer Banken setzen mit regulatorischer Klarheit, Sicherheit und innovativen Dienstleistungen Maßstäbe – ein Überblick, welche Angebote sich lohnen.
Schweizer Banken bieten immer mehr Möglichkeiten, Bitcoin und andere digitale Assets direkt zu erwerben und sicher zu verwahren. Die Integration von Kryptowährungen in klassische Wertschriftendepots vereinfacht die Verwaltung und steuerliche Deklaration erheblich. Doch nicht nur das:
Aber Achtung: Wer seine Coins selbst verwahrt (Stichwort: Self-Custody), gibt die Kontrolle ab. Einige Banken ermöglichen zwar Transfers auf externe Wallets, doch nicht alle. Prüfen Sie dies im Vorfeld!
Die Gebührenstrukturen bei Schweizer Banken sind vielfältig – und können die Rendite schmälern. Wichtige Faktoren:
Bank | Kryptowährungen | Gebühren | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Postfinance | Bitcoin + 15 weitere | 0,95 % pro Trade | Geringe Gebühren, breite Auswahl |
Zürcher Kantonalbank | Bitcoin, Ethereum | Ab 0,75 % | Hohe Sicherheit, etablierter Anbieter |
Schweizer Banken bieten eine sichere und komfortable Einstiegsmöglichkeit in Kryptowährungen, besonders für risikoaverse Anleger. Die Vorteile liegen klar auf der Hand:
Doch Vorsicht: Hohe Gebühren und eingeschränkte Kontrolle über die Assets sind Trade-offs. Wer langfristig investieren oder Coins selbst verwalten möchte, sollte Anbieter wie Swissquote oder Revolut priorisieren, die Wallet-Transfers erlauben.
Der Beitrag Bitcoin bei Schweizer Banken: Sicherheit trifft Komfort erschien zuerst auf Bitcoin Schweiz News.
TAGS: Bitcoin, Schweiz, Anbietervergleich, Depotgebühren, Gebühren, Kryptowährungen, Schweizer Banken, Sicherheit, Sparplan, Staking, Steuererklärung, Wallet-Transfers
Im Laufe der Jahre werden viele Unternehmenslandschaften durch die Blockchain Technologie nachhaltig verändert und ersetzt werden. Bestehende zentrale Prozesse werden durch neue Innovative Anwendungen dezentral und autonom vereinfacht.
Durch das dezentralisierte, unveränderbare Datenregister benötigt die Blockchain keine Drittparteien und hat den Vorteil der Vertrauensbildung durch Proof of Work oder Proof Stake Consens.
Dezentrale Exchange Wallet zur Aufbewahrung von Block Chain Coins und Token. xchange, farms, liquitity Pool platform auf Ethereum, Binance, Avalanche, Matic und anderen Smart Chains in Verbindung durch custodial oder non-custodial Wallets.
Interessiert? Schau einfach mal unter BingX nach.
schnelle ein und auszahlung großer COINs. hohe LIQUIidität, viele Paare, usw.
BlockchainTechnologie ob Proof of Work, Proof of Stake oder andere Hybride Varianten findet in vielen Bereichen Anwendung und revolutioniert die Art und Weise, wie Daten gespeichert, verwaltet und ausgetauscht werden. Einige der wichtigsten Anwendungsbereiche sind:
1. Lieferkettenmanagement
Spielebereich Musikrechte Werbeindustrie
Finanzwesen Smart Contracts (intelligente Verträge) DAO (dezentrale autonome Organisationen) DeFi - NFT - P2P / Sozial / Netzwerke Tourismusbranche
Die Vielseitigkeit der Blockchain-Technologie zeigt sich in ihrer Anwendung über verschiedene Branchen hinweg, wobei sie nicht nur Effizienzsteigerungen ermöglicht, sondern auch Vertrauen und Transparenz fördert.
* Es können alle ERC20 Token auf Ethereum Basis an diese Adresse gesendet werden. Vielen Dank für deine hilfreiche Unterstützung.
Hallo Besucher, auf dieser Webseite findest du interessante Fakts über die Welt der Coins und Token aus dem Cryptocurrency Bereich. Charts, Analysen und Preise werden bereitgestellt unter anderem von Tradingview*. Die Webseite wird nur durch Spenden oder durch Anmeldung eines *Partnerlinks oder Banners finanziert. Dieser Dienst ist vollständig kostenfrei und es werden keine monatlichen Gebühren in Form von Abos oder Einmalzahlungen erhoben. Vergewissere dich ebenfalls das du nur die originale https://coin.click webseite mit SSL Verschlüsselung besuchst. Schau gern in die Crypto Gruppe herein und beteilige dich an Disskusionen rund um das Thema digitale Assets.